Infrastruktur & Zubehör

Im Folgenden geht es um notwendiges Zubehör wie Racks und Plattenwaschmaschinen sowie um diverse nicht überlebensnotwendige, aber in manchen Situationen sinnstiftende Tuningprodukte wie z.B. Absorberplattformen/-füße.

Racks

Bei allen üblichen Differenzen im Detail herrscht unter ernsthaften Klangliebhabern doch Übereinstimmung, daß Resonanzen, äußere Schwingungen und Vibrationen den Klang beeinflussen - und zwar zum Schlechteren. Das gilt für das Gehäuse eines Geräts ebenso wie für seinen Standort, ruhig lagernde Elektronik klingt besser. Auf das Gehäuse hat man als "Nutzer" nur innerhalb enger Grenzen einen gewissen Einfluß (Dämpfungsauflagen, Gerätefüße, Basen/Plattformen etc.), auf die Unterbringung schon mehr: bei der Wahl des Racks, in oder auf dem die Geräte arbeiten, hat man eine große Auswahl.

 

ictra design

logo-ictra-designDie Racks von ictra-design werden auf einer eigenen Seite präsentiert.

Music Tools

Logo MusicTools"Alica"

Ästhetisch ungemein anziehend sind die Racks der Serie "Alica" von MusicTools aus Italien, die sich durch ein modern-zurückhaltendes Design auszeichnen und die Qualitäten eines Audioracks mit dem eines optisch ansprechenden "Tonmöbels" verbinden. Neben der Bank, die 1,60 m breit und 34 cm hoch ist, mit 46 cm Tiefe genügend Stellfläche, mit 90 kg ausreichend Tragkraft auch für schwerere Verstärkerkaliber mitbringt, sind normale mehrstufige Racks (mit 5 Ebenen 104 cm hoch, 62 und 100 cm breit) - alle in verschiedenen Farbausführungen (Kirsche, Wenge, Eiche weiß, schwarz) - erhältlich. Den Gesamtkatalog 2014 gibt es hier.

Basso Continuo

"Accordeon"

Logo BassoContinuoDas "Accordeon" von Basso Continuo (aus Grassobbio in der Lombardei) ist ein modulares Racksystem, das ein außergewöhnliches Maß an Flexibilität bietet. Die geschwungenen Formen bieten dem Auge eine wohltuende Abwechslung zur strengen Gradlinigkeit der üblichen Komponenten. Die Beine bestehen aus hochwertigem massivem Edelstahl, die Böden sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt (MDF mit Hochglanzlack, Acryl etc.) und ggf. in verschiedenen RAL-Farben erhältlich.

Zur Resonanzminderung sind Gummidichtungen zwischen den Metallelementen und den Böden eingepaßt, die Bodenteller weisen ebenfalls Resonanzabsorber aus Gummi auf. Für die weitere Behandlung von Resonanz- und Mikrofonieproblemen bietet Basso Continuo auch separate Absorberfüße mit verschiedenen Nachgiebigkeiten an.

Weitere Informationen und Bilder gibt es auf der Website des Herstellers.

Plattenwaschmaschine: Gläss Vinyl-Cleaner Pro

Gläss Vinyl Cleaner ProReiner Gläss aus Königsbronn bei Heidenheim produziert mit seiner Firma Audiodesksysteme u.a. eine andersartige Plattenwaschmaschine, den "Vinyl-Cleaner", der bei AUT im Einsatz ist. Seit 2016 gibt es ihn als verbessertes Modell "Vinyl-Cleaner Pro" u.a. mit der Möglichkeit, auch 7-Zoll-Singles zu bearbeiten, seit 2019 auch als Jubiläumsversion "Pro X".

Die Platte taucht senkrecht in die Reinigungsflüssigkeit aus 4,5 Litern destillierten Wassers und einem Schnapsglas firmeneigenen Reinigungskonzentrats ein, läuft an einem Doppelpaar gegenläufig drehender Mikrofaser-Reinigungsbürsten vorbei und wird - das ist der Clou - die ganze Zeit über mit Ultraschall behandelt, was selbst hartnäckig haftende Schmutzpartikel nachhaltig löst. Die Schmutzpartikel in der Flüssigkeit werden stetig herausgefiltert. Die Reinigungsdauer selbst läßt sich in Grenzen variabel festlegen, danach wird die Flüssigkeit in den Tank zurückgepumpt und mit zwei kräftigen Lüftern (und entsprechender Geräuschentwicklung) die Platte getrocknet (also keine Absaugung). Das Ganze dauert je nach gewählter Reinigungsdauer zwischen 5 und 10 Minuten, danach ist die LP trocken und kann in ihre frische neue Innenhülle. Die gesamte Prozedur läuft automatisch ab, der Anwender steckt lediglich anfangs die Platte in die Maschine, wählt die Reinigungsdauer und läßt die Maschine dann alleine werkeln bis zum Schluß. Sollten einmal noch einige Tropfen Flüssigkeit auf der Platte verblieben sein, kann die Trocknungsprozedur neuerdings (beim "Pro") auch separat angesteuert werden.

Die Verbrauchskosten halten sich in Grenzen, je nach Verschmutzungsgrad reicht die Flüssigkeit für 100 bis 200 Platten, die Bürsten und der Filterschwamm sollten nach etwa 500-800 LPs gewechselt werden. Mit mittlerweile 2.500 € ist der Vinyl-Cleaner Pro definitiv kein Schnäppchen, aber als selbständiges Arbeitstier nachhaltig allen zu empfehlen, die mehr als gelegentlich ein paar Platten zu waschen haben.

Aus der Vielzahl der Besprechungen in der Medienwelt sei nur eine hervorgehoben: In der Ausgabe 3/2012 verlieh das US-Magazin "The Absolute Sound" dem Vinyl-Cleaner den "HP's 2012 Editor's Choice Award" (HP steht für den angesehenen Harry Pearson, den Gründer und nun emeritierten Chefredakteur der Zeitschrift), der Komponenten auszeichnet, "that really are either 'statements' - the designer's last word (for now) - or at or close to the state of the audio art". In jeder Kategorie gibt es dementsprechend nur einen (sehr selten nur zwei) Preisträger, und der Vinyl-Cleaner trägt diesen Titel in der Rubrik "Disc Cleaning Accessories" (S. 152): "A surprisingly effective record-cleaning device. [...] a minor miracle."

Tuningprodukte

bFly-Audio

Reinhold Schäffer betreibt seit über zehn Jahren in Augsburg die Firma bFly-audio, die sich der Klangverbesserung durch Eliminierung bzw. Reduzierung von klangverschlechternden Resonanzen und Schwingungen verschrieben hat. Herr Schäffer favorisiert hier das Prinzip der Entkopplung und der Beseitigung unerwünschter Schwingungen durch Absorber. Er hat hierfür eine eigene Technologie entwickelt, das "Multi Layer Adjustment". Dabei werden mehrere Schichten unterschiedlicher Absorber-Materialien kombiniert, nichtabsorbierende Metalleinlagen trennen die einzelnen Schichten, so daß jede Absorberebene verschiedene Frequenzen bzw. Frequenzbänder bearbeitet. Das Portfolio umfaßt Absorberfüße und Absorberbasen sowie Zubehör für Plattenspieler. Weitere Informationen gibt es auf der Website von bFly.

Franc Audio

Franc Ceramic Classic DiscPawel Skulimowski produziert unter dem Label Franc Audio Absorberfüße für Geräte und Lautsprecher sowie Absorberbasen für Endverstärker. Ihr klanglicher Effekt ist tatsächlich verblüffend: Klarheit und Durchzeichnung der Wiedergabe steigt, das Grundrauschen sinkt. Je nach Gerät ist die Wirkung unterschiedlich ausgeprägt, bei mir wirken die Füße vor allem unter Phonovorverstärkern, aber auch DACs, Aurender oder ein Devialet profitieren. Je nach Bauprinzip zeigen sich bei Lautsprechern keine bis deutliche Effekte. Die Preise liegen zwischen 100 € und 185 € pro Absorberfuß ("Slim", "Fat", "Classic" in 3er und 4er Sets) und 900 € und 1.100 € pro Absorberbasis ("Slim", "Fat"). Weitere Informationen hat die Website des Herstellers.

Sieveking Caps

Die Abschlußkappen von Sieveking Sound dienen der Hochfrequenzabsorption. Sie bestehen aus Reinkupfer, werden in einer Vakuumbedampfungsanlage mit Gold beschichtet und haben im Inneren eine zusätzliche Tefloneinlage. Die Caps werden über nichtgenutzte Ein- und Ausgänge von HiFi-Komponenten gestülpt, schützen diesen Anschluss vor Korrosion, was vor allem bei älteren Geräten ohne vergoldete Kontakte vorteilhaft ist, verhindern das Eindringen von Staub in die ungenutzten Cinchbuchsen, der die Leitfähigkeit der Kontaktoberfläche bei zukünftiger Verwendung einschränken würde, und von Hochfrequenzstrahlung in das Gerät, da die offenen Buchsen jetzt nicht mehr wie Antennen aus dem Faradayschen Käfig des Gehäuses herausragen, sondern verschlossen sind und damit die Oberfläche des Faradayschen Käfigs unversehrt halten. Somit wird die elektromagnetische Einstrahlung, die ansonsten über den positiven Kontakt der Cinchbuchse direkt in das Gerät gelangen würde, abgeschirmt und an die Gehäusemasse abgeleitet.

Während die beiden erstgenannten Funktionen sich vor allem auf die Langzeithaltbarkeit des Gerätes auswirken, ist die letzte Funktion tatsächlich auch hörbar. Die verminderte Einstrahlung von HF-Signalen wirkt sich in Form eines geringeren Grundrauschens aus. Die Musik erscheint klarer. Besonders deutlich wird der Vorher-Nachher-Effekt: das Klangbild wirkt ohne Kappen undefinierter und weniger präsent. Die Stärke der Verbesserung im Klangbild ist allerdings stark von den verwendeten Komponenten abhängig. Geräte mit Röhrenbestückung und HiFi-Anlagen an Lautsprechern mit hohem Wirkungsgrad reagieren deutlicher als Transistorverstärker mit hoher Gegenkopplung an Lautsprechern, die große Mengen Strom brauchen. Also gilt es hier - wie in allen Fällen mit Tuningzubehör - zuerst auszuprobieren, ob sich der Effekt auch an der eigenen Kette zeigt. Die regelmäßige Reinigung der Kontakte und Amschlüsse (z.B. mit Waffenöl) kann im übrigen auch eine Alternative sein.

Track Audio

Track Audio SpikeaufnehmerHochwertiges Zubehör zur Aufstellung von Geräten und Lautsprechern bietet Track Audio aus England. Die Firma produziert neben flexibel konfigurierbaren, dabei ästhetisch ansprechenden Stands für Kompaktboxen Gerätefüße ("isolation feet"), Spikes und dazugehörige Aufnehmer ("spike shoes").

Weitere Informationen und Bilder bietet die Website des Herstellers.

Demo Content